Überblick über das Handbuch

Aus xtreehb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zweck des Thesaurus-Handbuchs[Bearbeiten]

Das Thesaurus-Handbuch begleitet die xTree-Handbücher als Hilfestellung für die Vokabularentwicklung. Es ist eine kurze Einführung in Aufbau und Pflege von Thesauri und gibt Beispiele aus existierenden Vokabularen.

Die Inhalte des Handbuches stützen sich auf den internationalen Thesaurusstandard ISO 25964. [Fußnote http://www.niso.org/schemas/iso25964/]

Aufbau des Handbuchs[Bearbeiten]

Das Handbuch erläutert

  1. was ein Thesaurus ist Link extern glossar.gifDefinition
  2. wie Thesauri verwendet werden Link extern glossar.gifFunktion
  3. wie ein Thesaurus aufgebaut ist Link extern glossar.gifStruktur
  4. wie ein Thesaurus dargestellt wird Link extern glossar.gifDarstellung
  5. wie ein Thesaurus entwickelt wird Link extern glossar.gifVokabularkontrolle

Aufbau der Kapitel[Bearbeiten]

Die Kapitel zu den einzelnen Vokabularelementen sind in folgende Abschnitte untergliedert:

  1. Definition und nähere Erläuterung des Vokabularelementes
  2. Beispiele für die Anwendung des Vokabularelementes
  3. Bedeutung für das Information-Retrieval
  4. Weiterführende Ressourcen
  5. Anmerkungen
  6. Siehe-auch-Links auf andere Seiten im Handbuch

Einzelne Kapitel können weitere Abschnitte enthalten.

Terminologie[Bearbeiten]

Die Terminologie stützt sich für englischsprachige Fachbezeichnungen auf ISO 25964-1 sowie ISO 25964-2; für deutsche Fachbezeichnungen auf DIN 1463-1 und mitgeltende Normen.

Hinweis: Seit ca. 2000 wird im Deutschen häufig die Bezeichnung Konzept für das deutsche Äquivalent Begriff verwendet. Wir verwenden die Bezeichnung Begriff weiterhin, und zwar im Sinne von DIN 2330 und analog der Bedeutung von concept in ISO 25964.

Konventionen und Symbole[Bearbeiten]

Folgende Konventionen und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.

Schreibkonventionen und Symbole[Bearbeiten]

Symbole zur Kennzeichnung von Links:
Link intern glossar.gif Link zu einem Abschnitt innerhalb derselben Seite des Handbuchs.
Link extern glossar.gif Link auf eine andere Seite des Handbuchs.

Typografische Darstellung[Bearbeiten]

  • Bezeichnungen, die sich auf den Begriff als gedankliche Einheit beziehen, sind in Schreibmaschinentype gesetzt.
  • Bezeichnungen, die sich auf die natürlichsprachigen Repräsentanten des Begriffes beziehen,
    • sind kursiv geschrieben, wenn sie nicht bevorzugt sind, zum Beispiel Galerieholländer.
    • sind in Kapitälchen gesetzt, wenn es bevorzugte Bezeichnungen sind wie Windmühle.

Beispiele[Bearbeiten]

grün unterlegt, wenn es positive Beispiele sind.
rot unterlegt, wenn die Beispiele nicht den Regeln entsprechen.

Darstellung der Thesaurusbeziehungen[Bearbeiten]

Die Thesaurusbeziehungen werden in den Beispielen entweder durch Relationenkürzel

Holländermühle
USE Holländerwindmühle
Holländerwindmühle
UF Holländermühle

oder, bei Hierarchiebeziehungen, durch Einrückung der untergeordneten Begriffe dargestellt.

Mühle
. Windmühle
.. Turmwindmühle

Relationenkürzel[Bearbeiten]

Es werden die englischen Kurzzeichen verwendet <ref name="DIN>gemäß Empfehlung in DIN 1463-1:1987, 9.1: "International kooperierende Systeme sollten [...] die englischen Kurzzeichen benutzen."</ref>

Folgende Kürzel werden zur Kennzeichnung der Relationen verwendet:

Relationenkürzel und ihre Bedeutung
Kürzel Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
BT Broader term Übergeordneter Begriff
NT Narrower term Untergeordneter Begriff
RT Related term Verwandter Begriff
BTG Broader term (generic) Oberbegriff (Abstraktionsrelation)
NTG Narrower term (generic) Unterbegriff (Abstraktionsrelation)
BTP Broader term (partitive) Verbandsbegriff (Bestandsrelation)
NTP Narrower term (partitive) Teilbegriff (Bestandsrelation)
BTI Broader term (instantial) Übergeordneter Begriff (Instanzrelation)
NTI Narrower term (instantial) Untergeordneter Begriff (Instanzrelation)
USE Use Benutze Synoynm oder Quasisynonym
UF Use for or Used for Benutzt für Synonym oder Quasisynonym
SN Scope note
DEF Definition

Für die Zuordnung zwischen Begriffen und Begriffsgruppen gibt es keine allgemein standardisierten Kurzzeichen. Der internationale Standard schlägt "SC" für "Subject code" oder "CC" für "Concept code" vor.

Eine ausführlichere Tabelle der verwendeten Kürzel und ihrer Bedeutung findet sich auf der Seite Form einfachpfeil.gif Relationenkürzel

Beziehung zu Thesaurusstandards[Bearbeiten]

Die Darstellungen in diesem Handbuch stützen sich auf die folgenden Thesaurusstandards

  1. ISO 25964-1:2011 - Information and documentation -- Thesauri and interoperability with other vocabularies -- Part 1: Thesauri for information retrieval
  2. ANSI/NISO Z39.19:2005 - Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies
  3. DIN 1463-1:1987 - Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri -- Einsprachige Thesauri

sowie gute Praxis, insbesondere

  1. Editorial Guidelines des Getty Research Institute
  2. Standard-Thesaurus Wirtschaft des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; s.a. Kurzbeschreibung auf GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH und das Wiki des Standard-Thesaurus Wirtschaft WikiSaurus oeconomicus

und die Empfehlung des W3C für kontrollierte Vokabulare

  1. SKOS Simple Knowledge Organization System (2009) - Reference und Primer

Anmerkungen[Bearbeiten]

<References />