Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Definition[Bearbeiten]
Anmerkungen sind textliche Erläuterungen zu Begriffen (Konzepten) und Bezeichnungen. Auch Begriffsgruppen (Kategorien) oder Strukturelemente (Node Label etc.) können Anmerkungen haben.
Erläuterung[Bearbeiten]
Die Thesaurus-Standards sehen es nicht als verpflichtend an, einem Begriff oder einer Bezeichnung eine Anmerkung mitzugeben. Es ist aber empfehlenswert, einem Begriff wenigstens eine inhaltlich klärende Anmerkung hinzuzufügen, um die Bedeutung des Begriffes zu beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Anmerkungen in Thesauri.
Tabelle der Anmerkungsarten[Bearbeiten]
Es stehen verschiedene Arten von Anmerkungen zur Auswahl. Einen Überblick über die Arten gibt die folgende Tabelle.
Erläuterung zu den Spalten:
- Spalte 1 (Art der Anmerkung und deutsche Definition) enthält die deutsche Bezeichnung der Anmerkungsart und die deutsche Definition. Für Anmerkungsarten, die aus einem anderen Namensraum wie SKOS oder ISOCAT stammen, wird die Originaldefinition übernommen und ins Deutsche übersetzt.
- Spalte 2 (URI und Originaldefinition) enthält die URI der Anmerkungsart als Referenz auf den definierenden Namensraum und den Text der Originaldefinition.
- Spalte 3 (Erläuterung) enthält weitere textliche Erläuterungen zur Bedeutung oder Verwendung der Anmerkungsarten in ihrem Namensraum. Für Anmerkungsarten, die in SKOS definiert sind, sind diese Erläuterungen dem Abschnitt 2.4 Documentary Notes des SKOS-Primer entnommen.
- Spalte 4 enthält Vorschläge für die Verwendung der Anmerkungsarten im Kontext von vocnet und Vorschläge zur Kardinalität.
Bitte beachten Sie: SKOS definiert keine Domains und Ranges für die Anmerkungen und macht keine Angaben zur Kardinalität. Diese Definitionen sollten, wenn erforderlich, für die einzelnen Anwendungen spezifiziert werden. - Spalte 5 (Beispiel) enthält Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Anmerkungsarten.
Anmerkungsarten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Art der Anmerkung und deutsche Definition | URI und Originaldefinition | Erläuterung | Beispiel | ||
Anmerkung Eine allgemeine Anmerkung, für jeden Zweck. |
skos:note A general note, for any purpose. [skos.rdf] |
Verwendet für Anmerkungen aller Art, wenn keine spezifischeren Anmerkungstypen gewählt werden. NB: Ein Verwendungshinweis kann zusätzlich benutzt werden. |
|||
Änderungshinweis Eine Anmerkung über eine Änderung an einem Begriff. |
skos:changeNote A note about a modification to a concept. |
Jedes Vokabularelement oder jede Bezeichnung kann beliebig viele Änderungshinweise haben. | Streptococcus „Synonymie-Verweisung von Lactococcus wurde gelöscht, da Lactococcus als Gattung 1985 neu definiert wurde.“ [Quelle: RSWK Stand Mai 2010] | ||
Definition Eine Aussage oder formale Erklärung über die Bedeutung eines Begriffes. |
skos:definition A statement or formal explanation of the meaning of a concept. |
Jeder Begriff oder jede Bezeichnung kann nur eine Definition haben. Es wird empfohlen, jedem Begriff eine Definition zu geben. | Uhr „Eine Uhr ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst.“ [Quelle: Wikipedia-Artikel „Uhr“. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Uhr. (2013-10-29)] | ||
Redaktionelle Anmerkung Eine Anmerkung für einen Herausgeber, Übersetzer oder Pfleger des Vokabulars. |
skos:editorialNote A note for an editor, translator or maintainer of the vocabulary. |
Jedes Vokabularelement und jede Bezeichnung kann einen oder mehrere redaktionelle Anmerkungen haben. | Folksonomy "Deutsche Schreibweise mit Duden-Redaktion klären." | ||
Beispiel Beispiel für den Gebrauch eines Begriffes. |
skos:example An example of the use of a concept. |
Für alle Vokabularelemente können beliebig viele Beispiele gegeben werden. | Kontrolliertes Vokabular „Thesauri, Klassifikationen, Taxonomien, Terminologien sind Beispiele für kontrollierte Vokabulare.” | ||
Verlaufshinweis Eine Anmerkung über den früheren Stand/die frühere Verwendung/Bedeutung eines Begriffes. |
skos:historyNote A note about the past state/use/meaning of a concept. |
Der Anmerkungstyp eignet sich für Begriffe. Jeder Begriff kann einen oder mehrere Verlaufshinweise haben. | Reichspogromnacht „2004 eingerichtet; 2011 geändert in ‘Novemberpogrom’.“ | ||
Scope Note (Verwendungshinweis) Anmerkung, die bei der Klärung der Bedeutung oder der Verwendung eines Begriffes hilft. |
skos:scopeNote A note that helps to clarify the meaning and/or the use of a concept. |
Grundsätzlich können alle Vokabularelemente eine Scope Note haben; eine Scope Note im engeren Sinne eines Verwendungshinweises sollte nur für Deskriptoren gegeben werden. Syntaxvorschlag: "Verwendet für [Begriff A]; für [Beschreibung Verweisungsbegriff] siehe [Begriff, auf den verwiesen wird]." |
ex:microwaveFrequencies skos:scopeNote "Used for frequencies between 1GHz to 300Ghz"@en. | ||
Etymologie Angaben zur Herkunft eines Wortes und seiner Bedeutungsgeschichte. |
isocat:etymology Information on the origin of a word and the development of its meaning. |
Aspirin aspirin etymology: from acetyl + spiraeic acid (old name for salicylic acid). | |||
Erläuterung Eine Aussage, die einen Begriff beschreibt, klärt und verständlich macht, aber nicht notwendig von anderen Begriffen abgrenzt. |
isocat:explanation A statement that describes and clarifies a concept and makes it understandable, but does not necessarily differentiate it from other concepts. |
Ausführlicher erläuternder Text zu einem Begriff oder einer Bezeichnung. Jeder Vokabulareintrag kann eine Erläuterung haben. Eine Erläuterung ersetzt jedoch nicht die Definition für Begriffe (Konzepte). | Explanation of catalyst: chemistry material that triggers or accelerates a chemical reaction. | ||
Kontext Ein Text, der einen Begriff oder den Gebrauch einer Bezeichnung verdeutlicht. |
isocat:context A text which illustrates a concept or the use of a designation. |
Illustration „Ein Himmelsglobus aus dem moslemischen Spanien des 11. Jahrhunderts bezeichnet den genauen Standort der damals bekannten Sterne mit kunstvollen, feinlinigen Gravuren von Menschen und Tieren zur Illustration der Tierkreiszeichen. (Quelle: www.profil.at, 2011-01-20).“ [Quelle: Wortschatz Universität Leipzig] | |||
Externe Anmerkung Auszug aus einer Definition, Erläuterung, Erklärung oder Ähnliches einer externen Quelle, zum Beispiel eine Enzyklopädie, ein Lexikon, ein kontrolliertes Vokabular oder Ähnliches. |
vocnet:externalNote | Jeder Term oder jede Bezeichnung kann beliebig viele externe Anmerkungen haben. | |||
Glossareintrag Ein Text, der einen Fachbegriff oder ein anderes nicht geläufiges Wort erklärt. |
vocnet:glossaryEntry | Glossareinträge können zur Erstellung eines Glossars verwendet werden. | |||
Notiz Ein Anmerkungstyp für informelle Notizen des Bearbeiters. |
vocnet:miscNote |