Begriff
Inhaltsverzeichnis
Begriff[Bearbeiten]
Begriffe sind die Kernelemente, die Bausteine eines kontrollierten Vokabulars. Sie werden zur Indexierung verwendet.
Ein Begriff (auch fälschlich: Konzept) ist allgemein die gedankliche Vorstellung von dem Gegenstand, über den man eine Aussage machen möchte, das "Gemeinte". Der Gegenstand kann ein Kunstobjekt, das Thema eines Buches oder eine Person sein. Ein Begriff wird durch eine Bezeichnung oder mehrere Bezeichnungen repräsentiert.
- Begriff
(auch deutsch fälschlich: Konzept, engl. concept), das "Gemeinte"; die gedankliche Vorstellung von einem konkreten oder abstrakten Gegenstand, die eine Bezeichnung hervorruft; sprachunabhängige Wissenseinheit, die durch die Zusammenfassung von Merkmalen der Bezugsobjekte definiert wird - Bezeichnung
(auch: Term, Benennung; engl. term, label); sprachliches Zeichen, das einen Begriff repräsentiert
Erläuterung[Bearbeiten]
Im Kontext eines kontrollierten Vokabulars ist ein Begriff jeder Eintrag im Vokabular (Datensatz), der für die inhaltliche Erschließung (Indexierung) und Suche (Information-Retrieval) zugelassen ist. Begriffe sind die grundlegenden Bausteine eines kontrollierten Vokabulars.
Begriffe gehören neben Strukturelementen und Begriffsgruppen zu den Vokabualelementen im vocnet-Modell.
Jeder Begriffssatz hat eine eindeutige, achtstellige Identifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer wird bei der Indexierung dem Dokument zugeordnet. Für Indexierer und Nutzer werden aber die menschenlesbaren, natürlichsprachigen Bezeichnungen des Begriffes angezeigt, die beim Auffinden des gesuchten Schlagwortes helfen.
Eine der Hauptaufgaben kontrollierter Vokabulare ist die eindeutige Festlegung der Begriffsbedeutung und die Anreicherung des Vokabulars mit geeigneten Bezeichnungen, die das Auffinden der Schlagwörter erleichtern.
Arten von Begriffen[Bearbeiten]
Allgemeinbegriff[Bearbeiten]
Begriff, der individuelle Gegenstände hinsichtlich bestimmter Merkmale zu einer gedanklichen Einheit zusammenfasst, zum Beispiel Katze, Tisch, Landschaft.
Thesauri enthalten überwiegend Allgemeinbegriffe. Begriffe und Bezeichnungen für individuelle Gegenstände (Individualbegriffe), zum Beispiel Namen Personen, Orte oder Gebäude werden durch die Instanzbeziehung mit einem Allgemeinbegriff verbunden.
- Sakralbau; Mühle (Bauwerk); Ordensgemeinschaft
Individualbegriff[Bearbeiten]
Begriff, der sich auf genau einen individuellen Gegenstand bezieht, zum Beispiel eine bestimmte Person oder einen bestimmten Ort. Bezeichnungen für Individualbegriffe sind zumeist Eigennamen.
Die Bezeichnungen für Individualbegriffe sind meist Eigennamen, zum Beispiel von Orten, Personen, Produkten, aber auch einzelnen historischen Ereignissen oder bestimmten Gesetzeswerken.
- Hoher Dom zu Köln; Auermühle (Bonn); Franziskaner-Minoriten (Köln)
Oberbegriff[Bearbeiten]
Ein Oberbegriff ist ein Begriff, der alle ihm untergeordneten Begriffe in Inhalt und Umfang vollständig einschließt.
- Mühle (Bauwerk)
. Windmühle
In diesem Beispiel ist Mühle (Bauwerk) der Oberbegriff und Windmühle für den Unterbegriff. Jede Windmühle ist eine Art von Mühle.
Unterbegriff[Bearbeiten]
Ein Unterbegriff ist ein Begriff, der von seinem Oberbegriff in Inhalt und Umfang vollständig eingeschlossen wird. Er trägt alle Merkmale des Oberbegriffes und hat darüber hinaus mindestens ein weiteres, unterscheidendes Merkmal.
Bitte beachten Sie: Nur Thesauruseinträge vom Typ "Begriff" können Unterbegriffe sein.
- . Windmühle
Mühle (Bauwerk)
In diesem Beispiel ist Windmühle der Unterbegriff und Mühle (Bauwerk) der Oberbegriff. Eine Windmühle hat alle Eigenschaften einer Mühle und darüber hinaus das Merkmal, durch Wind angetrieben zu werden.
Siehe auch[Bearbeiten]
Strukturelement
Node Label
Kategorie
Bezeichnung
Referenzen und weiterführende Ressourcen[Bearbeiten]
"Die gedankliche Zusammenfassung von individuellen Gegenständen zu gedachten 'allgemeinen Gegenständen' führt zu Denkeinheiten, die als 'Begriffe' bezeichnet werden." [DIN 2330:1979]
Allgemeinbegriffe "entstehen dadurch, dass unterschiedliche individuelle Gegenstände hinsichtlich ihrer gemeinsamen Merkmale gedanklich zusammengefasst werden. So werden beispielsweise alle individuellen Menschen im Begriff 'Mensch' zusammengefasst." [DIN 2330:1979]
Ein Individualbegriff ist ein Begriff mit genau einem Element als Begriffsumfang (Extension). Im Englischen spricht man auch von class-of-one.