Glossar
A B D E F G H I K M N O P R S T U V W Z
Inhaltsverzeichnis
A[Bearbeiten]
Abstraktionsrelation Generische Relation
Generische Relation
All-and-some-Test[Bearbeiten]
Der All-and-some-Test ist ein einfacher Test zur Prüfung der Korrektheit einer generischen Hierarchierelation (Abstraktionsrelation).
All-and-some-Test
Äquivalenzklasse[Bearbeiten]
In einer Dokumentationssprache bildet die Menge aller Bezeichnungen eines Begriffes (alle Synonyme und Quasisynonyme) eine Äquivalenzklasse. Bei Dokumentationssprachen mit Vorzugsbenennung bilden Deskriptor und Nichtdeskriptoren, die einen Begriff repräsentieren, die Äquivalenzklasse.
Äquivalenzrelation[Bearbeiten]
Beziehung zwischen gleichwertigen Bezeichnungen (bedeutungsgleich oder bedeutungsähnlich), die zu einer Äquivalenzklasse zusammengeführt werden. [DIN 1463-1:1987]
Äquivalenzrelation
Allgemeinbegriff[Bearbeiten]
(auch: Generischer Begriff)
Begriff, der individuelle Gegenstände hinsichtlich ihrer gemeinsamen Merkmale gedanklich zusammenfasst. So werden beispielsweise alle individuellen Menschen im Begriff "Mensch" zusammengefasst. [Vgl DIN 2330:1979]
Allgemeinbegriff
Alternative Bezeichnung[Bearbeiten]
Neben der bevorzugten Bezeichnung in Vokabularen (Deskriptor) eine weitere Bezeichnung für den Begriff. Alternative Bezeichnungen sind bedeutungsgleiche oder bedeutungsähnliche Benennungen für einen Begriff, oft Synonyme. Sie erleichtern den Sucheinstieg und tragen darüber hinaus zur Klärung des Begriffes bei.
Alternative Bezeichnungen und Synonymkontrolle
Anmerkung[Bearbeiten]
Erläuternde Texte und redaktionelle Hinweise zu einem Vokabularelement. Zu Anmerkungen gehören zum Beispiel Definitionen und Verwendungshinweise.
Anmerkung
Art-von-Beziehung Generische Relation
Generische Relation
Assoziationsbeziehung Assoziationsrelation
Assoziationsrelation
Assoziationsrelation[Bearbeiten]
(auch: Verwandtschaftsbeziehung; Assoziationsbeziehung)
Eine zwischen Begriffen als wichtig erscheinende Beziehung, die weder eindeutig hierarchisch ist noch als synonym betrachtet werden kann.
Assoziationsrelation
B[Bearbeiten]
Basiskategorie s. Kategorie
"Begriffe, die mit dem geringsten Aufwand zur deutlichsten Abgrenzung gegenüber anderen Kategorien führen. Man bezeichnet sie als Basiskonzepte. Es sind zugleich die Kategorien, die prototypisch strukturiert sind, d.h. für die es eine mentale Repräsentation gibt. Die Hyperonyme "Pflanze" und "Tier" sind zu abstrakt, als dass wir eine konkrete Vorstellung von ihnen haben könnten. Die Hyponyme "Sonnenblume" und "Kohlweißling" sind so spezifisch, d.h. sie haben so viele Merkmale, dass sie zum einen ein gewisses Spezialwissen erfordern und zum anderen keinen Prototypen mehr zulassen." [KwO 2006]
Begriff[Bearbeiten]
(auch: Konzept, engl. concept)
Das "Gemeinte"; die gedankliche Vorstellung von einem konkreten oder abstrakten Gegenstand, die eine Bezeichnung hervorruft; sprachunabhängige Wissenseinheit, die durch die Zusammenfassung von Merkmalen der Bezugsobjekte definiert wird. "Die gedankliche Zusammenfassung von individuellen Gegenständen zu gedachten 'allgemeinen Gegenständen' führt zu Denkeinheiten, die als 'Begriffe' bezeichnet werden." [DIN 2330:1979]
Begriff
Begriffliche Kontrolle[Bearbeiten]
"Bei der begrifflichen Kontrolle werden die Beziehungen zwischen den Begriffen bzw. den Äquivalenzklassen in einem Thesaurus zu einem semantischen Netz ausgebaut. [...] Die gebräuchlichsten Relationen in Thesauri sind die Äquivalenzrelation, die Hierarchische Relation sowie die Assoziationsrelation." [Grundlagen 2004]
Begriffsbeziehung
Eine semantische Relation, die zwischen Begriffen (Konzepten) besteht, wie die hierarchische und die Assoziationsrelation. Im Gegensatz zu diesen Begriffsbeziehungen ist die Äquivalenzrelation (die Verweisung von Synonymen auf Deskriptoren) eine Beziehung zwischen Bezeichnungen (Termen) und Begriffen.
Begriffsinhalt Intension
Begriffsklärung Disambiguierung
Begriffssystem[Bearbeiten]
"Ein 'Begriffssystem' ist eine Menge von Begriffen, zwischen denen Beziehungen bestehen oder hergestellt worden sind und die derart ein zusammenhängendes Ganzes darstellen." [DIN 2331:1980]
Begriffsumfang s. Extension
Begriffszerlegung s. Zerlegungskontrolle
Benennung[Bearbeiten]
Eine Benennung ist die natürlichsprachliche Repräsentation eines Begriffs. "Bezeichnung" ist der übergeordnete Begriff, der sowohl natürlichsprachliche Benennungen als auch künstlichsprachliche Zeichen für einen Begriff umfasst.
Bestandsrelation Partitive Hierarchierelation
Partitive Relation
Bevorzugte Bezeichnung[Bearbeiten]
(auch: Vorzugsbenennung)
Bezeichnung, die den Begriff für die Indexierung und die Suche repräsentiert.
Bevorzugte Bezeichnung
Bezeichnung[Bearbeiten]
(auch: Term; Benennung; engl. term; label)
Sprachliches Zeichen, zum Beispiel ein Wort oder eine Wortkombination, das einen Begriff repräsentiert.
"Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs, die als Zeichen interpretiert werden kann. Dabei wird die Benennung als Wort einer natürlichen Sprache für einen Begriff unterschieden von einem Namen, der eine Bezeichnung für eine individuelle Einheit darstellt (auch: Eigenname)." [Grundlagen 2004]
Begriff
Bezeichnungskontrolle[Bearbeiten]
Kontrolle der formalen Ansetzung von Bezeichnungen in kontrollierten Vokabularen (s.a. Festlegungskontrolle)
Beziehung Glossar#Relation
Relationen
D[Bearbeiten]
Definition[Bearbeiten]
Allgemein die genaue Bestimmung des Begriffsinhalts. Definitionen klären die in Wortnetz Kultur gültige Bedeutung eines Begriffes so kurz und klar wie möglich. Eine Definition ist eine Art einer Anmerkung in xTree.
Definitionen
Deskriptor[Bearbeiten]
(auch: Bevorzugte Bezeichnung; Vorzugsbezeichnung; Indexterm)
Ein Deskriptor ist die Bezeichnung eines Begriffes, der für Indexierung und Retrieval von Dokumenten benutzt wird. In der Regel ist das die bevorzugte Bezeichnung.
Bevorzugte Bezeichnung
Disambiguierung[Bearbeiten]
Verfahren zur Auflösung der Mehrdeutigkeit von Bezeichnungen. Wörtlich heißt Disambiguierung "Entmehrdeutigung": Mehrdeutige (ambige) sprachliche Ausdrücke wie Homonyme und Polyseme werden eindeutig gemacht.
Homonymzusatz
Dokumentationssprache[Bearbeiten]
Artikel in Wikipedia
Eine nach bestimmten Regeln aufgebaute künstliche Sprache zur Indexierung und zum Wiederauffinden von Dokumenten in Informationssystemen. Zu den Dokumentationssprachen zählen Thesauri und Klassifikationen.
"Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke (Bezeichnungen), die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung (Retrieval) dient. Dokumentationssprachen können dargestellt werden durch Schlagwortsysteme, Thesauri und Klassifikationen." [DIN 1463-1:1987]
s.a. Kontrolliertes Vokabular
E[Bearbeiten]
Einstiegsvokabular s. Zugangsvokabular
F[Bearbeiten]
Facette[Bearbeiten]
In Informationssystemen bezeichnet Facette einen Aspekt, unter dem ein Gegenstand betrachtet wird. Facetten sind Merkmale des Gegenstandes und werden durch eine Facettenanalyse gewonnen.
Facette
Fundamentalkategorie[Bearbeiten]
Begriff mit einem sehr hohen Allgemeinheitsgrad. Jeder spezifischere Begriff kann eindeutig einer Fundamentalkategorie zugeordnet werden. Beispiele für Fundamentalkategorien sind "Lebewesen", "Material", "Vorgang". Der Begriff Fundamentalkategorie ist verschieden von Kategorie in xTree.
Erläuterung zu Fundamentalkategorie
G[Bearbeiten]
Ganzes-Teil-Beziehung Partitive Relation
Partitive Relation
Gebrauchsvokabular[Bearbeiten]
Die Menge aller Deskriptoren in einem Thesaurus wird auch als Gebrauchsvokabular bezeichnet. Die Menge der Nichtdeskriptoren bildet das Zugangsvokabular (auch: Einstiegsvokabular).
Generalisierungs-/Spezialisierungsrelation Generische Relation
Generische Relation
Generische Relation[Bearbeiten]
(auch: Abstraktionsbeziehung; Generische Relation; Gattung-Art-Beziehung; Genus-Spezies-Relation; Is-A-Relation)
Hierarchische Beziehung zwischen zwei Begriffen, von denen der untergeordnete Begriff (Unterbegriff) alle Merkmale des übergeordneten Begriffs (Oberbegriff) besitzt und zusätzlich mindestens ein weiteres (spezifizierendes) Merkmal.
"Eine Abstraktionsrelation (generische Relation) ist eine hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der untergeordnete Begriff (Unterbegriff) alle Merkmale des übergeordneten Begriffs (Oberbegriff) besitzt und zusätzlich mindestens ein weiteres (spezifizierendes) Merkmal." [DIN 1463-1:1987] S.a. "All-and-some-test"
Genus-species-Beziehung Generische Relation
Generische Relation
Geschwisterbegriff[Bearbeiten]
Geschwisterbegriffe sind Begriffe, die einen direkten Oberbegriff gemeinsam haben. Sie bilden eine sogenannte Begriffsreihe.
H[Bearbeiten]
Hierarchische Relation s. Hierarchierelation
Hierarchierelation[Bearbeiten]
(auch: Hierarchische Beziehung; Hierarchierelation)
Beziehung der Überordnung beziehungsweise Unterordnung zwischen zwei Begriffen, wobei der übergeordnete Begriff den untergeordneten im Bedeutungsumfang vollständig umfasst.
Hierarchierelation
Homonym[Bearbeiten]
Zeichenkette, die mehr als eine Bedeutung hat.
"(Gleichnamigkeit): Wort, das mit einem andern gleich lautet, den gleichen Wortkörper hat, aber in der Bedeutung [u. Herkunft] verschieden ist." [Duden 2001]
Homonymkontrolle
Homonymenzusatz Homonymzusatz
Homonymiekontrolle Homonymkontrolle
Homonymkontrolle[Bearbeiten]
(auch: Homonym-/Polysemkontrolle)
Verfahren zur Klärung mehrdeutiger Bezeichnungen (Homonyme und Polyseme).
Homonymkontrolle
Homonymzusatz[Bearbeiten]
(auch: Homonymenzusatz; Qualifikator; Abk.: HZ)
Einer mehrdeutigen Bezeichnung (Homonym oder Polysem) in Klammern nachgestellte Bezeichnung, die die Bedeutung klärt.
Homonymzusatz
Hyperonym s. Oberbegriff
Hyponym s. Unterbegriff
HZ s. Homonymzusatz
I[Bearbeiten]
Indexierung[Bearbeiten]
(auch: Verschlagwortung; Beschlagwortung)
Zuordnung von Schlagwörtern zu einem Dokument, um dessen Wiederauffindbarkeit zu verbessern. Schlagwörter können zur Erschließung formaler sowie inhaltlicher Aspekte verwendet werden.
Als Indexierung (auch Verschlagwortung, Beschlagwortung) bezeichnet man beim Information Retrieval die Zuordnung von Schlagwörtern (Deskriptoren) zu einem Dokument zur Erschließung der darin enthaltenen Sachverhalte. [vgl. Wikipedia]
Individualbegriff[Bearbeiten]
Begriff, der sich auf genau ein Element (ein Individuum) bezieht, zum Beispiel eine bestimmte Person oder einen bestimmten Ort. Die Bezeichnungen sind zumeist Namen von Personen oder Organisationen, geografische Namen, Markennamen und andere Eigennamen.
Individualbegriff
Information Retrieval[Bearbeiten]
(auch: Retrieval; Informationswiedergewinnung)
Hier das Auffinden von Dokumenten und Informationen als Ergebnis einer Suchanfrage an ein elektronisches Informationssystem.
Intension[Bearbeiten]
Gesamtheit der Merkmale oder Eigenschaften, die den Dingen, die der Begriff umfasst, gemeinsam sind.
Instanzrelation[Bearbeiten]
Hierarchische Beziehung zwischen einem Individualbegriff (meist ein Eigenname zum Beispiel für eine Person oder einen Ort) und einem Allgemeinbegriff.
Instanzrelation
K[Bearbeiten]
Kategorie[Bearbeiten]
Allgemein synonym gebraucht zu "Gruppe" oder "Klasse", häufig bezogen auf einen Begriff eines relativ hohen Abstraktionsgrades. In xTree ein Vokabularelement zur thematischen Gruppierung von Begriffen.
Kategorien in xTree
Konkordanz s. Mapping
Kontrolle, terminologische s. Terminologische Kontrolle
Kontrolliertes Vokabular[Bearbeiten]
Ein Vokabular ist kontrolliert, wenn Begriffe und Bezeichnungen eindeutig aufeinander bezogen sind (fachspr.: terminologische Kontrolle). d.h. wenn Synonyme zusammengeführt und Homonyme disambiguiert sind.
Kontrolliertes Vokabular
M[Bearbeiten]
Mapping[Bearbeiten]
(auch: Crosskonkordanz)
In diesem Kontext die Übereinstimmung eines Begriffes aus einem kontrollierten Vokabular A mit einem Begriff aus einem anderen kontrollierten Vokabular B.
Mappings
Matching[Bearbeiten]
Mehrdeutige Bezeichnung
Homonymkontrolle
Meronym-Holonym-Relation [[Glossar#Partitive Relation]
Partitive Relation
N[Bearbeiten]
Node Label[Bearbeiten]
Bezeichnung zur Gruppierung von Geschwisterbegriffen in der Hierarchie. Node Label werden nicht zur Indexierung verwendet.
Node Label
O[Bearbeiten]
Oberbegriff[Bearbeiten]
Begriff, der alle ihm untergeordneten Begriffe in Inhalt und Umfang vollständig einschließt. Nur Vokabulareinträge vom Typ "Begriff" in xTree können Oberbegriffe sein.
Oberbegriff
P[Bearbeiten]
Partitive Relation[Bearbeiten]
(auch: Bestandsbeziehung; Partitive Relation; Hierarchische Teil-Ganzes-Beziehung; Ganzes-Teil-Beziehung)
Hierarchische Beziehung zwischen zwei Begriffen, von denen der übergeordnete Begriff einem Ganzen entspricht und der untergeordnete Begriff einen der Bestandteile dieses Ganzen repräsentiert. Der Teil ist konstitutiver, notwendiger Bestandteil des Ganzen und für dieses Ganze spezifisch.
Partitive Relation
Polyhierarchie[Bearbeiten]
(auch: Polyhierarchische Beziehung)
Man spricht von Polyhierarchie, wenn für einen Begriff mehr als ein direkt übergeordneter Begriff existiert. Der Begriff "Klavier" zum Beispiel hat die beiden übergeordneten Begriffe "Saiteninstrument" und "Tasteninstrument".
Polyhierarchische Beziehung
Präkombination[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem zusammengesetzte Begriffe als Deskriptoren im Vokabular vorliegen und für Indexierung und Suche in dieser Form benutzt werden, zum Beispiel "Fachwerkgebäude".
Präkombination
Präkoordination[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem einzelne Deskriptoren, die einen Begriff repräsentieren, während des Indexierens miteinander verknüpft werden, zum Beispiel "Fachwerk / Gebäude".
Präkoordination
Postkoordination[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem zusammengesetzte Begriffe nicht im Vokabular als Deskriptoren geführt werden, sondern die einzelnen Begriffe erst bei der Suche miteinander verknüpft werden. Der zusammengesetzte Begriff "Fachwerkhaus" zum Beispiel ist nicht im Vokabular enthalten, sondern wird mit den Deskriptoren "Fachwerk" und "Gebäude" indexiert und gesucht.
Postkoordination
Q[Bearbeiten]
Qualifier Homonymzusatz
Quasisynonym[Bearbeiten]
R[Bearbeiten]
Relation[Bearbeiten]
Retrieval s. Information-Retrieval
S[Bearbeiten]
Schlagwort s. Deskriptor
Scope note s. Verwendungshinweis
Strukturiertes Vokabular[Bearbeiten]
Ein Vokabular wird strukturiert genannt, wenn semantische Beziehungen zwischen den Begriffen dargestellt werden. Die in Thesauri üblichen Relationen sind Hierarchierelation und Assoziationsrelation.
Suche
(auch: Recherche)
In diesem Kontext die Suche nach Informationen in elektronischen Informationssystemen mit Hilfe von Suchbegriffen.
Synonym[Bearbeiten]
Wort, das dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung hat wie ein anderes Wort. Synonyme sind in einem bestimmten Zusammenhang, zum Beispiel in einem Satz, gegeneinander austauschbar. Synonyme werden in einem Thesaurus zusammengeführt und eindeutig auf einen Begriff bezogen.
Rolle alternativer Bezeichnungen in xTree
Synonymkontrolle[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem geprüft und entschieden wird, welche bedeutungsähnlichen Bezeichnungen eines Begriffes als Synonyme oder Quasisynonyme in das Vokabular aufgenommen werden.
Synonymkontrolle
T[Bearbeiten]
Teil-Ganzes-Beziehung (Hierarchiebeziehung) Partitive Relation
Teil-Ganzes-Beziehung (Assoziationsbeziehung) Partitive Assoziationsrelation
Terminologische Kontrolle[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem Begriffe und Bezeichnungen eindeutig aufeinander bezogen werden.
Vokabularkontrolle
Thesaurus[Bearbeiten]
Die Dokumentationssprache "Thesaurus" ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren vorwiegend natürlichsprachigen Bezeichnungen, die in der Dokumentation zum Indexieren und Wiederauffinden dient. [Vgl. DIN 1463-1]
Was ist ein Thesaurus?
Transitivität
U[Bearbeiten]
Übergeordnet[Bearbeiten]
Unterbegriff[Bearbeiten]
Begriff, der alle Merkmale seines Oberbegriffes trägt und darüber hinaus mindestens ein weiteres, differenzierendes Merkmal aufweist. Nur Wortnetz-Einträge vom Typ "Begriff" können Unterbegriffe sein.
Unterbegriff
Untergeordnet[Bearbeiten]
V[Bearbeiten]
Verborgene Bezeichnung[Bearbeiten]
Bezeichnungen, die dem Nutzer nicht angezeigt, aber in die Suche mit einbezogen werden. Gewöhnlich sind es häufige Falschschreibungen, die die Rolle "verborgen" erhalten.
Verborgene Bezeichnung
Verwendungshinweis[Bearbeiten]
(auch: Scope Note)
Kurze Erklärung des beabsichtigten Gebrauchs eines Begriffes für Indexierung und Retrieval.
Verwendungshinweis
Vorzugsbenennung
Bevorzugte Bezeichnung
Vorzugsbezeichnung
Bevorzugte Bezeichnung
Vokabularkontrolle[Bearbeiten]
Vokabularelement[Bearbeiten]
(auch: Vokabulareintrag) Jeder Datensatz in einem xTree-Vokabular, der den Typ "Begriff", "Kategorie" oder "Strukturelement" hat.
W[Bearbeiten]
Wiederauffinden s. Information-Retrieval
Z[Bearbeiten]
Zerlegungskontrolle[Bearbeiten]
Verfahren, bei dem geprüft und entschieden wird, ob ein Kompositum als Deskriptor in das Vokabular aufgenommen oder zerlegt und durch zwei oder mehrere Deskriptoren ausgedrückt wird.
Zusammengesetzter Begriff
Zugangsvokabular[Bearbeiten]
Die Menge aller Nicht-Deskriptoren wird als Einstiegsvokabular oder Zugangsvokabular bezeichnet. Nicht-Deskriptoren sind alternative Bezeichnungen, zum Beispiel Synonyme und Quasisynonyme.
Alternative Bezeichnungen
Zusammengesetztes Wort[Bearbeiten]
(auch: Kompositum; Mehrwortbegriff)
Begriff, der aus mindestens zwei eigenständigen Begriffen zusammengesetzt ist. Bei der Entwicklung eines Thesaurus ist zu klären, ob ein zusammengesetzter Begriff als Deskriptor in das Vokabular aufgenommen wird oder ob er für Indexierung und Suche in einzelne Begriffe zerlegt werden soll.
Zusammengesetztes Wort