Nachschlagewerke

Aus xtreehb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Quellen für die Vokabulararbeit[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Nach Möglichkeit sollen einschlägige Quellen und Ressourcen für Termbenennungen, Definitionen und Relationen herangezogen werden. Es sollte ein Ranking für die Quellen erstellt werden. Die Quellenangaben werden in entsprechende Felder eingetragen (Anleitung folgt). Für Die Reihenfolge in der Liste sollte dem Ranking entsprechen. N.B.: Die folgenden Quellen verstehen sich nur als Vorschläge. Die jeweiligen Sachgruppenbearbeiter wählen die einschlägigen Quellen ihres Fachgebietes aus und erstellen das Ranking.

Lexika und Enzyklopädien[Bearbeiten]

Allgemeine Nachschlagewerke[Bearbeiten]

  1. Liste der fachlichen Nachschlagewerke der Deutschen Nationalbibliothek: Sachgruppen-Übersicht, Stand: April 2010
  2. Bundeszentrale für Politische Bildung Lexika
  3. Enzyklo
  4. wissen.de
  5. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Online
  6. Pierer's Universal-Lexikon
  7. Adelung Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
  8. Meyers Großes Konversations-Lexikon

Fachspezifische Nachschlagewerke[Bearbeiten]

Sprachwörterbuch[Bearbeiten]

  1. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer Online

Universalklassifikationen und Systematiken[Bearbeiten]

  1. Sachgruppen der Schlagwortnormdatei
  2. DDC Deutsch: Dritte Übersicht
    DDC-Suche über Melvil
  3. Hauptklassen der Basisklassifikation
    Vollständige Printfassung, 3. Aufl. 2000
  4. Regensburger Verbundklassifikation - einfache Übersicht RVK
    Kurzfassung PDF
  5. Klassifikation der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  6. Klassifikation der Bibliothek der Zentrale der Deutschen Bundesbank
  7. Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen
  8. TUM-Systematik der Technischen Universität München
  9. Library of Congress Classification
  10. Kategorien des Zedler-Lexikons
  11. Universal Decimal Classification UDC Summary

Kategorien auf Websites[Bearbeiten]

  1. Deutsche Internetbibliothek: Kategorien werden als hierarchisch organisiertes "Linkverzeichnis" zur lokalen Navigation (linke Spalte) angeboten.
  2. Enzyklopädie Online: 32 Kategorien im "Index" der lokalen Navigation (linke Spalte)

Thesauri und Glossare[Bearbeiten]

Linklisten[Bearbeiten]

  1. Taxonomy Warehouse
  2. Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg: Thesauri, Klassifikationen, Systematiken und Begriffslisten
  3. TaxoBank - Terminology Registry von Access Innovations, Inc., a software company offering the Data Harmony Taxonomy Suite.

Universalthesauri[Bearbeiten]

  1. Gemeinsame Normdatei der DNB als Online-Version OGND und weiterführende Ressourcen
  2. UNBIS Thesaurus

Quellen nach Themengebieten[Bearbeiten]

Archäologie[Bearbeiten]

  1. NMR Thesauri von English Heritage
    1. Archaeological Objects
    2. Archaeological Sciences
    3. Monument Type Thesaurus
    4. Main Building Materials Thesaurus
  2. Regensburger Verbundklassifikation Klassische Archäologie

Chronologie (Epochen der Geschichtswissenschaft)[Bearbeiten]

(einschließlich literatur- und kunstwissenschaftlicher Epochen, Chronostratigraphie und Geochronologie)

  1. Richtlinien zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur - Chronostratigraphie und Lithostratigraphie
  2. STAR Handling Time Periods
  3. RCHME Archaeological Periods List; erstellt im Kontext von FISH (Forum on Information Standards in Heritage) des Council for British Archaeology
  4. "Time Ontology" der Europeana.
    Anm.: Flache Liste, keine terminologische Kontrolle, sehr lückenhaft, teilweise falsche Zeitangaben.

Beispiele für Timelines

Einzelne Epochen

Geowissenschaften[Bearbeiten]

Enthält Geografie, Geologie ...

  1. Thesaurus of Geographic Names TGN
  2. Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg: Liste geographischer Vokabulare (Einstieg)
  3. Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys - Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder
    Das Gemeindeverzeichnis GV-ISys führt jede politisch selbständige Gemeinde Deutschlands auf mit den Merkmalen:
    Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS)
    Gemeindenamen
    Postleitzahl
    Fläche
    Einwohnerzahl
    Siedlungsstrukturelle Typisierungen.
  4. GEO-LIBRARY EXPERTS ONLINE GEO-LEO
    GEO-Library Experts Online ist die Virtuelle Fachbibliothek zum System Erde und dem Weltall. Studenten, Wissenschaftler und interessierte Personen können hier fachspezifisch nach gedruckten und computerbasierten Dokumenten suchen.
  5. GeoDatenZentrum - Zentraler Geodatenservice der deutschen Landesvermessung
  6. GeoDZ.com Lexikon Geografie, Lexikon Geologie, Lexikon Geodäsie, Topologie & Geowissenschaften
  7. Mineralienatlas
  8. GeoNames
  9. Regensburger Verbundklassifikation Geografie und PDF
  10. Regensburger Verbundklassifikation Geologie und Paläontologie PDF
  11. Geoinformatik-Service der Universität Rostock

Geschichte[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Geschichte
  2. Institut für Zeitgeschichte Systematik
  3. Wörterbuch Geschichte
    Auszug: "Die CD-ROM-Ausgabe basiert auf der aktuellen 12. Auflage des »dtv-Wörterbuch Geschichte« vom Januar 2001"
    Titel bei Directmedia - Digitale Bibliothek
  4. TUM Geschichte

Gesellschaft[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Gesellschaft
  2. Thesaurus Sozialwissenschaften Informationen allgemein
    Online, Visual Terminology Browser und Systematik
  3. Social History and Industrial Classification SHIC
  4. GenWiki: Kategorie Berufsbezeichnung
  5. Wikipedia-Portal Gesellschaft
  6. ILO Thesaurus The ILO Thesaurus is a compilation of more than 4000 terms relating to the world of work; English, French, and Spanish.
  7. Thesaurus Professionum
  8. MZES Thesaurus der Bibliothek des Mannheimer Zentrums für Sozialforschung; PDF; 2001; Englisch
  9. Humanities and Social Science Electronic Thesaurus HASSET
  10. Thesaurus Europäischer Bildungssysteme TESE; 2009; 15 Sprachen; PDF, XML, CSV
  11. European Training Thesaurus ETT
  12. Education Resources Information Centre ERIC

Kultur und Kunst[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
  2. Art and Architecture Thesaurus AAT
  3. ICONCLASS
  4. Systematikgruppe Kunst der Technischen Universität München
  5. NMR Monument Type Thesaurus
  6. Hartmann Kunstlexikon Online
  7. Prestel Künstlerlexikon
  8. Rössler Schmucklexikon
  9. wissen.de Alltagskultur und Volkskunst
  10. Wikipedia-Portal Alltagskultur
  11. Wikipedia-Portal Kunst und Kultur
  12. HEREIN Thesaurus
    1. Einführung in den HEREIN Thesaurus
    2. Zugang zum HEREIN Thesaurus
  13. EMPORIS: Gebäudedatenbank
  14. Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Organisationen und Institutionen[Bearbeiten]

  1. Virtual International Authority File VIAF

Politik und Militär[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Politologie und Militärwissenschaft
  2. Thesaurus des Deutschen Bundestages Parthes
  3. Thesaurus der Europäischen Union EuroVoc
  4. TUM Politologie
  5. Wikipedia-Portal Politik
  6. wissen.de Politik
  7. wissen.de Militärwesen
  8. Europäischer Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde

Philosophie[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Philosophie

Recht und Verwaltung[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Rechtswissenschaft
  2. Forschungsstelle für Jüdisches Recht Marcus Cohn und Wörterbuch des jüdischen Rechts
  3. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)
  4. TUM Rechtswissenschaft
  5. wissen.de Recht und Verwaltung

Religion[Bearbeiten]

  1. Internet Encyclopedia of Religion
  2. Regensburger Verbundklassifikation Theologie und Religionswissenschaften
  3. ICONCLASS
  4. Systematikgruppe Religion der TUM-Systematik
  5. wissen.de Philosophie, Religion, Mythologie

Technik, Transport, Verkehr[Bearbeiten]

  1. Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
  2. Lueger: Lexikon der gesamten Technik
  3. TUM Technik, Ingenieurwissenschaften
  4. Transportation Research Thesaurus TRT. The Transportation Research Thesaurus (TRT) was initially developed under NCHRP Project 20-32 to provide a tool to improve the indexing and retrieval of transportation information. The thesaurus covers all modes and aspects of transportation.
  5. Thesaurus Technik & Management des WTI-Frankfurt eG – Wissenschaftlich-Technische Information.
    Auszug: "Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der WTI-Frankfurt eG exklusiv die Nutzungs- und Verwertungsrechte für [...] den Thesaurus 'Technik und Management'" übertragen.
  6. IRB Fachgliederung Fachbereiche und Fachgebiete ©
    Enthält Fachbereiche Bauwesen und Fachbereiche Raumordnung Städtebau, Wohnungswesen

Wirtschaft[Bearbeiten]

  1. Regensburger Verbundklassifikation Wirtschaftswissenschaften und PDF
  2. Regensburger Verbundklassifikation Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft
  3. Standard-Thesaurus Wirtschaft STW
  4. Thesaurus der Europäischen Union EuroVoc
  5. NACE
  6. Wikipedia-Portal Wirtschaft

Wissenschaft[Bearbeiten]

  1. CAB Thesaurus

Natur, Landschaft, Umwelt[Bearbeiten]

  1. GEneral Multilingual Environmental Thesaurus GEMET
  2. Umweltportal Deutschland PortalU
    Umwelt- und Geodatenkataloge von Bund und Ländern
  3. Semantischer Netzwerk Service SNS
    "Der Semantische Netzwerk Service (SNS) des Umweltbundesamts bietet Unterstützung bei allen Fragen der Umwelt-Terminologie einschließlich der dort gebräuchlichen geographischen Namen."
  4. Umweltobjektkatalog Bayern UOK
    Links zu Umweltthesauri
  5. Umwelt-Thesaurus UMTHES
  6. Soil Science Society of America (SSSA): Glossary of Soil Science Terms
  7. TUM Naturwissenschaften