Perioden und Datierungen

Aus xtreehb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vokabulare für Zeitspannen wie Epochen, Perioden und kalendarische Intervalle benötigen Datenelemente für maschinell auswertbare Zeitangaben. Dies ist eine kurze Diskussion der in Frage kommenden Spezifikationen, zusammen mit einer Empfehlung.

Zeitprimitive[Bearbeiten]

ISO 8601:

Gregorianisches Jahr eingeschränkt auf Zeitraum 0 bis 9999, damit unbrauchbar für Antike und Vorgeschichte.

xsd:gYear (http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/):

Erweitert ISO 8601 um Angaben mit mehr als 4 Dezimalstellen und um negative Jahresangaben. Ein Wert von null ist hier nicht zulässig, weil dies Ausnahmebehandlung in bestimmten Berechnungsverfahren erfordern würde.

xsd:gYear plus Dauer (http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#duration):

1840 bis 1850 kann ausgedrückt werden als xsd:gYear 1840P10Y . Das Ende der Zeitspanne wird nach Abschnitt E1 berechnet mit

E[year] := S[year] + D[year] + carry

wobei ein Übertrag ("carry") nur entsteht, wenn kleinere Einheiten wie Monate und Tage ins Spiel kommen.

Vorteil: Nur ein Datenelement für eine Zeitspanne; Berechnung von Inklusion, Exklusion und (Grad der) Überlappung ist einfach, wenn nur Jahre verwendet werden. Anwendbar auch für vorgeschichtliche Zeitspannen (z.B. -12000P2500Y ergibt -12.000 bis -9.500).

Nachteil: in der Originalschreibweise nicht intuitiv verständlich, kann aber leicht in konventionelle Schreibweise gewandelt werden.

Properties für Zeitspannen[Bearbeiten]

OWL Time Ontology (http://www.w3.org/TR/owl-time):

http://www.w3.org/2006/time#hasBeginning und
http://www.w3.org/2006/time#hasEnd

Als Wertebereich dieser Properties sind Instanzen der Klasse Instant definiert. Für diese wird allerdings, anders als beim Typ Interval, als Wertebereich xsd:dateTime gefordert. Da xsd:gYear keine Unterklasse bzw. kein Subtyp von xsd:dateTime ist, müssen Anfang und Ende eines Zeitintervalls stets sekundengenau angegeben werden.

CIDOC CRM 6.0 (http://cidoc-crm.org/docs/cidoc_crm_version_6.0.pdf)

http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm#P81a_end_of_the_begin und
http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm#P81a_begin_of_the_end

Mit diesen in Version 6.0 eingeführten Properties wird ausgesagt, dass sich das beschriebene Ereignis kontinuierlich über die angegebene Zeitspanne erstreckt. Dies sollte bei namentlich bekannten Kulturepochen der Fall sein, soweit diese als Ganzes gemeint sind.

Im Unterschied hierzu wird in Indexierungsaussagen meist ausgedrückt, dass sich das beschriebene Ereignis in irgendeinem Zeitraum innerhalb dieses Intervalls zugetragen hat. Für diesen Fall sind die folgenden Properties vorgesehen:

http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm#P82a_begin_of_the_begin und
http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm#P82b_end_of_the_end

Die meisten Datierungsvokabulare werden vermutlich vorwiegend für Aussagen der Form Ereignis fand irgendwann innerhalb des angegebenen Zeitraums statt verwendet, was durch P82a/P82b auszudrücken wäre.

CIDOC CRM definiert den Wertebereich dieser Properties als Instanzen der Klasse E61 Time Primitive. Welcher konkrete Datentyp für Zeitprimitive herangezogen wird, bleibt ausdrücklich außerhalb der Definition.

Fazit[Bearbeiten]

Für die Darstellung der Zeitdimension von Datierungskonzepten sollten die Properties crm:P82a_begin_of_the_begin und crm:P82b_end_of_the_end mit dem Datentyp xsd:gYear verwendet werden.

Die Elemente von Datierungsvokabularen können neben dem Typ skos:Concept zusätzlich als Instanzen von crm:E52_Time-Span deklariert werden, so dass die Properties aus dem CRM-Namensraum den korrekten Subjekt-Typ erhalten.

Beispiel (Turtle)[Bearbeiten]

 @base <http://lvr.vocnet.org/datierung/> .
 @prefix crm: <http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/> .
 @prefix xd: <http://www.w3.org/TR/xmlschema11-2/#> .
 @prefix skos: <http://www.w3.org/2004/02/skos/core#> .
 <http://lvr.vocnet.org/datierung/dat379>
   a skos:Concept ;
   a crm:E52_Time-Span ;
   skos:inScheme <http://lvr.vocnet.org/datierung/> ;
   skos:prefLabel "Mitte 1. Jahrhundert n. Chr."@de ;
   skos:altLabel "Mitte 1. Jh. n. Chr."@de ;
   skos:broader <http://lvr.vocnet.org/datierung/dat356> ;
   crm:P82a_begin_of_the_begin "1"^^xd:gYear ;
   crm:P82b_end_of_the_end "100"^^xd:gYear .

Beispiel (RDF-XML)[Bearbeiten]

 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
 <rdf:RDF xmlns:crm="http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/"
   xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
   xmlns:skos="http://www.w3.org/2004/02/skos/core#"
   xmlns:xd="http://www.w3.org/TR/xmlschema11-2/#">
   <skos:Concept rdf:about="http://lvr.vocnet.org/datierung/dat379">
     <rdf:type rdf:resource="http://www.cidoc-crm.org/cidoc-crm/E52_Time-Span"/>
     <skos:inScheme rdf:resource="http://lvr.vocnet.org/datierung/"/>
     <skos:prefLabel xml:lang="de">Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.</skos:prefLabel>
     <skos:altLabel xml:lang="de">Mitte 1. Jh. n. Chr.</skos:altLabel>
     <skos:broader rdf:resource="http://lvr.vocnet.org/datierung/dat356"/>
     <crm:P82a_begin_of_the_begin 
       rdf:datatype="http://www.w3.org/TR/xmlschema11-2/#gYear">1</crm:P82a_begin_of_the_begin>
     <crm:P82b_end_of_the_end 
       rdf:datatype="http://www.w3.org/TR/xmlschema11-2/#gYear">100</crm:P82b_end_of_the_end>
   </skos:Concept>
 </rdf:RDF>